- geistreich Studio
- Posts
- Ida Ekblad: Zwischen Spiel und Scheitern!
Ida Ekblad: Zwischen Spiel und Scheitern!
Ein tiefgreifender Einblick in ihre Welt des kreativen Experimentierens und der Bedeutung des Scheiterns in der Kunst.
Heute, freue ich mich darauf, eine spannende Künstlerin vorzustellen. Ihre Werke und ihr kreativer Ansatz werden dich sicherlich inspirieren. Lass uns gemeinsam in die Welt von Ida Ekblad aus Norwegen eintauchen.
Vor kurzem hatte ich das Vergnügen, ein Video über Ida Ekblad zu sehen, in dem sie ihre künstlerischen Prozesse und Inspirationen erörtert. Ihre Herangehensweise an die Kunst, die das Experimentieren mit Materialien und die Akzeptanz des Scheiterns als Teil des kreativen Wachstums betont, hat mich tief beeindruckt.
Ekblads Ansatz erinnert mich an das unbeschwerte, spielerische Entdecken aus Kindertagen. Ihre Betonung des ständigen Testens und des Lernens aus Misserfolgen spiegelt eine Kunstpraxis wider, die nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch emotionale und intellektuelle Resilienz fördert.
Besonders faszinierend finde ich ihren Umgang mit dem negativen Raum. Ekblad betrachtet die leeren Flächen in ihren Werken als wesentliche Elemente, die nicht nur die Komposition formen, sondern auch ihre künstlerischen Visionen zum Leben erwecken. Diese Perspektive hat mich dazu angeregt, über die Rolle von Leerraum in meinen eigenen künstlerischen Bemühungen nachzudenken.
Ekblads Arbeiten, eine Mischung aus Malerei und Skulptur, sind geprägt von wiederkehrenden Formen und der Nutzung verschiedener Materialien. Ihre Technik, Ölfarbe in großen Mengen zu verwenden, verleiht ihren Bildern eine fast skulpturale Qualität, die die Grenzen zwischen den Kunstformen verwischt.
Die Reflexion von Ekblad über die Herausforderung, über Gemälde zu sprechen, da Sprache selbst oft die Kunst einrahmt, hat mich besonders angesprochen. Sie wählt, ihre Werke nicht überzuinterpretieren, sondern lässt das kontinuierliche Experimentieren und die Geschichte dieses Prozesses im Vordergrund stehen.
Ida Ekblad, eine Figur der zeitgenössischen Kunstszene in Norwegen, vermittelt durch ihre vielseitigen und experimentellen Werke eine wichtige Botschaft: Kunst ist ein ständiger Prozess des Entdeckens, Testens und des Wachsens. Ihre Arbeiten, die Elemente aus Popkultur, Street Art und historischen Referenzen vereinen, sind nicht nur visuell ansprechend, sondern auch eine Reflexion über die moderne Konsumkultur und urbane Umgebungen.
Als jemand, der sich leidenschaftlich für Kunst interessiert, finde ich Ekblads Ansatz und ihre Werke inspirierend. Sie ermutigt nicht nur zum Experimentieren und zum Überschreiten von Grenzen, sondern auch dazu, eine eigene künstlerische Sprache zu entwickeln und diese in einer sich ständig verändernden Welt zu verankern.
Besuche mit mir die Künstlerin Ida Ekblad in ihrem Atelier außerhalb von Oslo, Norwegen.
Link zur deutschen Übersetzung (PDF)
Link zu Bilder von Ida Ekblad (google Search)
Wie du profitieren kannst!
Die Arbeitsweise und Philosophie von Ida Ekblad bieten zahlreiche Lektionen und Inspirationen für Künstler, die ihren eigenen Ausdruck und ihre Identität finden möchten. Hier sind einige Schlüsselerkenntnisse, die du von ihr lernen kannst:
1. Mut zum Experimentieren: Ekblads unkonventionelle Nutzung von Materialien und ihre Bereitschaft, mit neuen Techniken zu experimentieren, ermutigen dich dazu, kreative Grenzen zu überschreiten und eigene Wege zu gehen. Du kannst daraus lernen, dich von traditionellen Methoden zu lösen und eigene, einzigartige Techniken zu entwickeln.
2. Wertschätzung des Alltäglichen: Die Inspiration, die Ekblad aus alltäglichen Objekten und Szenen zieht, unterstreicht die Bedeutung, im Gewöhnlichen das Außergewöhnliche zu sehen. Dies kann dir helfen, die Welt um dich herum mit neuen Augen zu betrachten und in alltäglichen Momenten Inspiration zu finden.
3. Prozessorientierte Herangehensweise: Ekblads prozessorientierter Ansatz betont die Wichtigkeit des kreativen Prozesses selbst, nicht nur des Endprodukts. Du kannst daraus lernen, den Schaffensprozess zu schätzen und zu genießen, was zu authentischeren und persönlicheren Werken führen kann.
4. Integration von Fundstücken: Ekblads Kunst, die oft aus weggeworfenen oder übersehenen Objekten besteht, kann als Metapher für die Suche nach deiner eigenen Identität dienen. Du kannst daraus lernen, deine eigenen "Fundstücke" – seien es persönliche Erfahrungen, Emotionen oder Erinnerungen – in deine Kunst zu integrieren, um authentischen Ausdruck zu finden.
5. Furchtlosigkeit und Intuition: Ekblads furchtlose und intuitive Herangehensweise ermutigt dich, auf dein Bauchgefühl zu vertrauen und mutige kreative Entscheidungen zu treffen. Dies kann dabei helfen, deine eigene künstlerische Stimme zu entwickeln, die sich nicht an Trends oder Erwartungen orientiert.
6. Wandelbarkeit und Entwicklung: Die kontinuierliche Entwicklung und Veränderung in Ekblads Kunst erinnern daran, dass auch künstlerische Identität und Ausdruck dynamisch und wandelbar sind. Es ist wichtig, dir Raum für Wachstum und Veränderung zu lassen und deinen eigenen künstlerischen Weg als eine fortlaufende Reise zu betrachten.
Insgesamt kann Ekblads Arbeitsweise als Inspiration dienen, deinen eigenen kreativen Prozess zu erforschen, persönliche Grenzen zu erweitern und eine einzigartige künstlerische Identität zu entwickeln.
Bleib kreativ und inspiriert!
Mit freundlichen Grüßen,
Steffen Rolla
Creative Mind Gymnastics (CMG)
Webseite (CMG)
Newsletter (Deutsch)
Anregungen & Fragen
bitte an meine E-Mailadresse
[email protected]
Reply